Powered by MGVO.de
Fenster schließen

Anmeldung Seminar ChatGPT & Co – Künstliche Intelligenz im Anwaltssekretariat

Entdecken Sie die Zukunft des Anwaltssekretariats: ChatGPT & Co - Künstliche Intelligenz im Fokus!

Tauchen Sie ein in die Welt der generativen KI und erfahren Sie, wie Sie wertvolles Potenzial im digitalen Zeitalter ausschöpfen, ohne dabei rechtliche Fallstricke zu übersehen. Von ersten Einsatzmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps und Tricks - dieses Praxisseminar bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Assistenz inklusive Überblick über KI-Trends, alternative Chatbots und KI-Tools, von der Dokumentenanalyse bis zur Erstellung von Präsentationen.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kanzlei schon heute!

Auf folgende Themen dürfen Sie sich freuen:

• Fakten und Thesen zur Nutzung von KI
• Was sind KI-Assistenten und Chatbots?
• Wie funktioniert ein Chatbot?

Achtung:
• Urheberrechte
• Datenschutz
• Gefahren durch Dritte

• Erster Überblick über die Möglichkeiten (und Einschränkungen)
• Vor- und Nachteile ChatGPT / MS Copilot
• Erste Schritte / Anmeldung
• Prompts – wie komme ich gut zum richtigen Ziel?
• alternative (kostenlose) Chatbots

• Interessante KI-Tools für die tägliche Arbeit
• Dokumentenanalyse
• Marketinginstrumente
• Erleichterungen bei der Präsentationserstellung
• Bildbearbeitung und Erstellung

• Coming soon
• Fazit

Am Ende der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmende ein digitales Skript, eine Teilnahmebestätigung gibt es natürlich auch.

Sollten sich nicht genügend Teilnehmer finden lassen, kann das Seminar von der Reno Hamburg bis 5 Tage vor der Veranstaltung abgesagt werden. Evtl. bereits gezahlte Seminarbeträge werden zeitnah erstattet.

Sollte bei einer Seminaranmeldung ein Mitgliedschaftsantrag mit eingereicht werden, reduziert sich die Seminargebühr von einem Nichtmitglied auf ein RENO-Mitglied.

Die Anmeldung erfolgt durch absenden der Onlineanmeldung. Sie erhalten eine Bestätigung sowie eine Vorausrechnung (sobald bekannt ist, ob das Onlineseminar stattfinden kann).

Widerrufsbelehrung:

Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung in Schriftform (E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung auf einem dauerhaften Datenträger oder in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist ist der rechtzeitige Eingang des Widerrufs erforderlich, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: RENO Hamburg - Vereinigung der Mitarbeitenden von Rechtsanwälten, Notaren, Patentanwälten und Inkassounternehmen e.V., Ochsenwerder Landstr. 50 b, 21037 Hamburg, info@reno-hamburg.de

Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit dem Empfang.

Stornierungsfristen
Auf alle vereinbarten Seminarpreise gelten folgende Stornierungsstaffeln:
Kostenfreie Stornierung bis 2 Wochen vor dem Seminar, danach wird der Seminarbetrag in voller Höhe berechnet.

Maßgeblich für die Berechnung der Kündigung ist der Eingang der schriftlichen Kündigung bei der RENO Vereinigung Hamburg

Hinweise zur Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Der Vorstand der RENO Hamburg - Vereinigung der Mitarbeitenden von Rechtsanwälten, Notaren, Patentanwälten und Inkassounternehmen e.V. (Rainer Schulz, Marina Hamann, Franziska Kulke), Ochsenwerder Landstr. 50 b, 21037 Hamburg, Deutschland
Email: info@reno-hamburg.de, Telefon: +49 151 288 988 10 (Rainer Schulz)

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wenn Sie bei uns an einem Seminar teilnehmen, erheben wir folgende Informationen:
• Anrede, Vorname, Nachname
• eine gültige E-Mail-Adresse,
• Anschrift,
• Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
• um Sie als unseren Seminarteilnehmer identifizieren zu können;
• zur Korrespondenz mit Ihnen;
• zur Rechnungsstellung und Erstellung des Teilnehmerzertifikats;
• zur Information über das von Ihnen gebuchte Seminar (Anreiseinformationen, Rauminformationen, Pausenzeiten o.ä.);

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Wahrung der Interessen des Mitgliedes.
Die für die Mitgliedschaft von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Mitgliedschaft beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von der Mitgliedschaft erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an unser vereinsinternes System „MGVO“ sowie ggf. dem Versandunternehmen Live Post Deutschland UG zwecks Versand von Serienbriefen zur Information über das von Ihnen gebuchte Seminar. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@reno-hamburg.de
Abweichende Rechnungsadresse:
Anzahl
Kategorie
Betrag
Summe
Gesamtbetrag:
Zahlen Sie bitte den offenen Betrag nach Erhalt der Rechnung auf folgendes Konto: Deutsche Kreditbank, IBAN: DE83 1203 0000 1020 3687 99, BIC: BYLADEM1001 (Berlin)