Veranstaltung | Datum | Beginn | Ende | Ort | Beschreibung / Agenda |
---|---|---|---|---|---|
"Warum so viele Gebote?" Vortrag von Shaul Friberg | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Unser ehemaliges Vorstandsmitglied Shaul Friberg war sehr viele Jahre Hochschulrabbiner der Hochschule für JüdischeStudien in Heidelberg. Sein Vortragsthema heute ist das Thema: "Warum so viele Gebote?" Das Judentum ist dafür bekannt, dass es viele Vorschriften und Traditionen hat.Aber warum ist das so? Muss ich ALLE halten, um ein guter Jude genannt zu werden? Mit dem Vortrag als Ausgangspunkt haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum jüdischen Glauben, zu jüdischen Traditionen und zur jüdischen Philosophie zu stellen. | |||
Einsetzungsfeier Grundschule Heinsheim | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Einsetzungsfeier für Claudia Hauk als Leiterin der Grundschule Heinsheim Keine Öffentliche Veranstaltung | |||
Pilateskurs | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Pilateskurs | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Wie Seelische Verletzungen Generationen überdauern - Dr. Lars Schubert | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Ein Vortrag über die Wirkung von Trauma-Erfahrungen und mögliche Auswirkungen in der Generationsabfolge. Bekannt sind sogenannte Weitergabe von Trauma-Erfahrungen als Kriegs- und Nachkriegsfolgen. Die Art und Weise wie dies geschieht und über Generationen in den Biographien anhält kann dabei vielseitig sein. Andererseits gibt es Menschen, welche trotz schwerer erlebter Traumata die Bewältigung ohne anhaltende Folgen bewältigt haben. Der Vortrag soll einen Einblick in die generationsübergreifende psychische Traumafolgen aufzeigen, aber auch Ansätze zur Reflektion in der Biographie und Möglichkeiten zur Hilfe und Bewältigung aufzeigen.. Der Eintritt ist frei | |||
Pilateskurs | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Offener Tora-Lernkreis | Zoom-Meeting | Offener Tora Lernkreis Monatlich ein Zoom-Meeting jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Freude am gemeinsamen Lernen von biblischen Texten der 5 Bücher Mose mit den jüdischen Weisen ist erwünscht. Kontakt: Lars Leifeld l.n.leifeld@gmx.de | |||
Pilateskurs | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Heinsheimtag - mit Besuch der ehemaligen Synagoge | Treffpunkt am Kurhaus Bad Rappenau | Sechs besondere Anziehungspunkte sind das Ziel unseres Ausflugs nach Heinsheim. Wir starten mit dem Shuttlebus am Kurhaus in Bad Rappenau und beginnen die Tour am jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Von dort geht es zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier starten wir unsere Wanderung, die uns zur Burg Ehrenberg mit der Schlosskapelle führt. Von dort geht es weiter zu Fuß ins Tal, wo uns die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien erwartet. Nach der mittäglichen Einkehr machen wir uns frisch gestärkt auf zur ehemaligen Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde. Von dort ist es nicht weit zum Schlosspark und der Schlosskapelle und schließlich erklimmen wir die 118 Stufen zur Bergkirche, eine der ältesten Landeskirchen in Süddeutschland. Von hier bringt uns der Shuttlebus zurück nach Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa sechs Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Parkplatz vor dem Kurhaus Bad Rappenau. Nähere Infos und Anmeldung: Email: gaesteinfo@badrappenau.de oder Tel. 07264 922-391 oder 07264 922-393 | |||
Pilateskurs | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Autorenlesung aus "Das Fest des Lebens" Eine Waldgeschichte für jedermann | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | "Das Fest des Lebens" Erscheinungsdatum Mai 2023 Donnerstag, 05.06.2025, 19 Uhr Autorin Käthe Böttcher Begleitung Flötenquartett "Flautando" der VHS Heilbronn Käthe Böttcher liest Auszüge aus ihrem Buch. Danach gerne ungezwungenes Beisammensein bei einem Glas Sekt oder Orangensaft. Der Eintritt ist frei. Ein Spendenkässle steht bereit. | |||
Offener Tora-Lernkreis | Zoom-Meeting | Offener Tora Lernkreis Monatlich ein Zoom-Meeting jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Freude am gemeinsamen Lernen von biblischen Texten der 5 Bücher Mose mit den jüdischen Weisen ist erwünscht. Kontakt: Lars Leifeld l.n.leifeld@gmx.de | |||
Offener Tora-Lernkreis | Zoom-Meeting | Offener Tora Lernkreis Monatlich ein Zoom-Meeting jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr Keine Vorkenntnisse erforderlich. Freude am gemeinsamen Lernen von biblischen Texten der 5 Bücher Mose mit den jüdischen Weisen ist erwünscht. Kontakt: Lars Leifeld l.n.leifeld@gmx.de | |||
Der Heinsheimtag in Bildern | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Sechs besondere Anziehungspunkte sind das Ziel unseres virtuellen Ausflugs nach Heinsheim. Dabei wird die Heinsheimer Geschichte durch Gästeführer Manfred Schädler seit frühgeschichtlicher Zeit beleuchtet. Wir besuchen in diesem Bildervortrag den jüdischen Verbandsfriedhof, die ehrwürdige Bergkirche, Burg Ehrenberg mit der Burgkapelle, die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien, die ehemalige Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde, sowie Schloß Heinsheim mit der Schlosskapelle. Viele Geschichten und Anekdoten aus Heinsheim erwarten die interessierten Teilnehmer. Der Eintritt ist frei | |||
Atempausetag - ein Tag für Dich | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Toralernwoche 2025 | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Gespräch zwischen Christen und Juden mit Michael Rosenkranz unter dem Leitmotiv „Segen und gesegnet sein“ vom 21. – 24. Juli 2025 jeweils 19:30 bis 21:00 weitere Details werden noch bekanntgegeben | |||
On the road again - mit Dr. Peter Trunzer und Thomas Willmek | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | „Auf der Straße nach San Fernando“, „Streets ob London“, „On the road again“, „Wir ziehen durch die Straßen“, „Country roads“: Erstaunlich viele Lieder befassen sich mit Straßen und mit dem Unterwegs sein. Peter Trunzer (Gitarre, Gesang) und Thomas Willmek (Schlagwerk) werden an diesem Sommerabend aus der Enge der Heinsheimer Gassen in die weite Welt der Straßen reisen. Mitmachen und Mitsingen ist nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht! Der Eintritt ist frei | |||
Heinsheimtag - mit Besuch der ehemaligen Synagoge | Treffpunkt am Kurhaus Bad Rappenau | Sechs besondere Anziehungspunkte sind das Ziel unseres Ausflugs nach Heinsheim. Wir starten mit dem Shuttlebus am Kurhaus in Bad Rappenau und beginnen die Tour am jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Von dort geht es zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier starten wir unsere Wanderung, die uns zur Burg Ehrenberg mit der Schlosskapelle führt. Von dort geht es weiter zu Fuß ins Tal, wo uns die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien erwartet. Nach der mittäglichen Einkehr machen wir uns frisch gestärkt auf zur ehemaligen Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde. Von dort ist es nicht weit zum Schlosspark und der Schlosskapelle und schließlich erklimmen wir die 118 Stufen zur Bergkirche, eine der ältesten Landeskirchen in Süddeutschland. Von hier bringt uns der Shuttlebus zurück nach Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa sechs Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Parkplatz vor dem Kurhaus Bad Rappenau. Nähere Infos und Anmeldung: Email: gaesteinfo@badrappenau.de oder Tel. 07264 922-391 oder 07264 922-393 | |||
Atempausetag - ein Tag für Dich | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann | |||
Heinsheimtag - mit Besuch der ehemaligen Synagoge | Treffpunkt am Kurhaus Bad Rappenau | Sechs besondere Anziehungspunkte sind das Ziel unseres Ausflugs nach Heinsheim. Wir starten mit dem Shuttlebus am Kurhaus in Bad Rappenau und beginnen die Tour am jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Von dort geht es zum Parkplatz an der Bergkirche. Hier starten wir unsere Wanderung, die uns zur Burg Ehrenberg mit der Schlosskapelle führt. Von dort geht es weiter zu Fuß ins Tal, wo uns die katholische Kirche mit Ihren schönen Schnitzereien erwartet. Nach der mittäglichen Einkehr machen wir uns frisch gestärkt auf zur ehemaligen Synagoge Heinsheim, die aufwändig restauriert wurde. Von dort ist es nicht weit zum Schlosspark und der Schlosskapelle und schließlich erklimmen wir die 118 Stufen zur Bergkirche, eine der ältesten Landeskirchen in Süddeutschland. Von hier bringt uns der Shuttlebus zurück nach Bad Rappenau. Der Tagesausflug dauert etwa sechs Stunden, der Rundwanderweg hat eine Länge von etwa 4 Kilometern. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Parkplatz vor dem Kurhaus Bad Rappenau. Nähere Infos und Anmeldung: Email: gaesteinfo@badrappenau.de oder Tel. 07264 922-391 oder 07264 922-393 | |||
Davidstern und Segenshände - der jüdische Verbandsfriedhof in Heinsheim | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Eine virtuelle Tour zum und auf den jüdischen Verbandsfriedhof in Heinsheim. Dieser Vortrag mit vielen Bildern und einem kurzen Filmbeitrag richtet sich insbesondere an Interessierte, die die Gästeführung zum jüdischen Friedhof nicht mehr zu Fuß bewältigen können. Der Eintritt ist frei | |||
Ojfn Weg - Klezmer & Jiddisch mit Soeren Thies | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | "Ojfn Weg" nimmt Sie mit auf eine klangvolle Reise erfüllt von Liebe und Sehnsucht, Hoffnung und alltäglichen Abenteuern. Jiddische Lieder aus drei Jahrhunderten verschmelzen mit mitreißendem Klezmer, der traditionellen Tanzmusik osteuropäischer Juden, und virtuosen Eigenkompositionen. EinKonzertprogramm, das manchmal traurig stimmt, aber auch immer wieder Platz für herzhaftes Lachen und die Freude am Leben lässt. Søren Thies, 1969 in Hamburg geboren, ist ein äußerst vielseitiger Künstler. Als Solist brilliert er vor allem mit Akkordeon und Stimme. Konzertdauer ca. 2 x 45 Min. mit kurzer Pause. | |||
Weihnachten im Lager - Lesung von und mit Erich Schuh | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | Es war auf der Saline in Bad Rappenau. Die SS beschlagnahmte große Lagerflächen in den Salinengebäuden, um Beutegut aus Frankreich einzulagern. Zu diesem Zweck entstand im September 1944 auf dem Salinengelände ein Arbeitslager für Häftlinge aus den Neckarlagern. Etwa 50 Männer waren es, die Eisenbahnwagons entladen mussten. Auch im Ort waren sie in der Landwirtschaft und bei verschiedenen Handwerkern zur Mithilfe eingeteilt. Das Lager sollte nur ein halbes Jahr bestehen, weil das Kriegsende nahte. So erlebten die Gefangenen nur einmal die Weihnachtszeit in Bad Rappenau. Mit viel Geschick und Talent haben die Gefangenen versucht aus ihrer Lage das Beste zu machen. So organisierten sie für die Weihnachtsfeiertage mit einfachsten Mitteln eine Weihnachtsfeier. Dabei haben sie reichlich Hilfe aus dem Ort erfahren. Die SS – Wachmannschaft hat dabei auch so manches Auge zugedrückt. In spannender Weise erzählt Erich Schuh, was in dieser schlimmen Zeit doch noch alles möglich war und wie es gelungen ist ein Weihnachtsfest unter solchen Umständen zu organisieren. So haben die Häftlinge erlebt, wie auch in solchen Zeiten die Menschlichkeit ihren Platz findet. Gelesen wird die Geschichte am Freitag, 05.12.2025 um 18.00Uhr in der ehem. Synagoge in Heinsheim vom Autor selbst. Alle Namen und Orte sind authentisch mit Bad Rappenau verbunden. | |||
Chanukka - Lichterzünden | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | das Programm für das jetzt schon traditionelle Lichterzünden in Heinsheim wird rechtzeitig bekanntgegeben. | |||
Atempausetag - ein Tag für Dich | Ehemalige Synagoge Heinsheim, Schlossgasse 3 | mit Katja Ehemann |